Buchsbaumzünsler - woher kommt die Plage?

Bis vor einigen Jahren galt Buchsbaum als relativ frei von Schadorganismen. Es gab zwar den einen oder anderen Pilz, welcher Hobbygärtnern die Laune verdarb, aber im Großen und Ganzen erwiesen sich Buchsbäume hierzulande als pflegeleicht und relativ robust. Das änderte sich jedoch im Jahr 2006, als der aus Ostasien stammende Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) vermutlich als illegaler Passagier auf einem Containerschiff mit Pflanzen nach Europa und Deutschland kam. Schon kurze Zeit später konnten die ersten Schäden am Buchsbaum

festgestellt werden und mittlerweile ist in weiten Teilen Europas der Buchsbaum vom Schädling befallen. Nachfolgend stellen wir alle relevanten Informationen rund um den Buchsbaumzünsler und seine Bekämpfung vor. Diese ist zwar zeitaufwendig, aber beim richtigen Timing durchaus von Erfolg gekrönt. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie Sie sich auf einfachem Wege sämtlichen Ärger mit dem Buchsbaumzünsler sparen können, indem Sie alternativ einfach einen Bloombux als hervorragende und Buchsbaumzünslerfreie Alternative zu einem klassischen Buchsbaum wählen. 

Buchsbaum Zünsler

Was ist ein Buchsbaumzünsler?

Beim Buchsbaumzünsler handelt es sich um einen sogenannten Kleinschmetterling, der ursprünglich in ostasiatischen Ländern wie Japan, China oder Korea beheimatet ist. Der Buchsbaumzünsler wurde vermutlich über mit Pflanzen beladene Containerschiffe nach Deutschland gebracht. Dafür spricht, dass die ersten Meldungen über einen Befall vor allem in Gebieten mit Binnenschifffahrt und Containerverkehr aufgetaucht sind. Der Buchsbaumzünsler wird  als invasive Spezies eingestuft, was bedeutet, dass diese gebietsfremde Art einen großen negativen Einfluss auf die hiesige Biodiversität haben kann.

Das liegt vor allem daran, dass der Buchsbaumzünsler sich ausschließlich von verschiedenen Pflanzenteilen des Buchsbaums ernährt und nur wenige natürliche Feinde vorkommen. Inzwischen wurden innerhalb Deutschlands schon viele Bestände mit zahlreichen Buchsbäumen durch den gefräßigen Schädling vernichtet. Auf einigen Friedhöfen gibt es neuerdings sogar ein Buchsbaum-Verbot. Gerade deshalb empfiehlt sich unser Bloombux als echte Alternative: Er weist viele der typischen und überaus beliebten Eigenschaften vom Buchsbaum auf, tatsächlich handelt es sich hierbei jedoch um einen Rhododendron. Als solcher punktet er nicht nur zusätzlich mit einer attraktiven Blüte, sondern erweist sich auch als unempfindlich gegenüber dem Buchsbaumzünsler.

Buchsbaum Schädlinge
Buchsbaum Zünsler Falter

Wie erkennt man einen Buchsbaumzünsler?

Gefährlich sind für Buchsbaum vor allem die Raupen des Buchsbaumzünslers. Der Falter selbst ist meist gar nicht auf dem Buchsbaum anzutreffen, sondern legt dort nur seine Eier ab. Der Kleinschmetterling lebt rund acht Tage und entwickelt sich aus den gefräßigen Raupen des Schädlings. Mit einer Flügelspannweite von maximal 4.5 Zentimetern ist der Falter des Buchsbaumzünslers relativ klein und wird auch aufgrund seiner optisch wenig auffälligen Art leicht übersehen. Der Falter des Buchsbaumzünslers besitzt hell gefärbte Flügel, die von einem braunen Rand umrahmt werden. Innerhalb des braunen Randes gibt es eine Ausbuchtung mit einem weißen Fleck. Diese gilt als untrügliches Zeichen, an dem sich der Falter des Buchsbaumzünslers erkennen lässt. Da der Falter nachtaktiv ist, wird man ihn kaum zu Gesicht bekommen.

Optisch deutlich auffälliger sind hingegen die Raupen des Buchsbaumzünslers: Sie sind bis zu fünf Zentimeter lang und zeichnen sich durch eine gelbgrüne bis dunkelgrüne Färbung aus. Darüber hinaus finden sich auf ihnen schwarze und weiße Längsstreifen sowie auffällige schwarze Punkte. Die Raupen des Buchsbaumzünslers besitzen weiße Borsten und weisen eine schwarze Kopfkapsel auf. Wer eine dieser Raupen auf seinen Buchsbäumen entdeckt oder die Kleinschmetterlinge in seinem Garten findet, der kann von einem Befall ausgehen. Da Buchsbaumzünsler sich relativ schnell vermehren und in Abhängigkeit von den Temperaturen in unserer Region pro Jahr bis zu zwei Generationen hervorbringen können, ist schnelles Handeln notwendig.

Zünsler Raupe
Buchsbaum Krankheiten
Buchsbaum Zünsler
Zünsler Falter

Wann kommt der Zünsler wieder?

Der Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers kann bei der Sommergeneration eine Zeitspanne von bis zu drei Monaten umfassen, er beginnt mit der Eiablage. Dabei legen die Falter des Buchsbaumzünslers ihre Eier gezielt an der Unterseite der Buchsbaumblätter ab. Die Eier sind unscheinbar und kaum zu erkennen. Die Eiablage findet vornehmlich an den äußeren Buchsbaumblättern statt.

Die letzte Generation des Buchsbaumzünslers legt vor Winterbeginn die Eier ab. Die aus den Eiern schlüpfenden Raupen des Buchsbaumzünslers spinnen sich anschließend in einen Kokon zwischen den Blättern des Buchsbaumes ein, um hierin zu überwintern. Ab Mitte März beginnen die Raupen von innen her das weiche Gewebe der Blattunterseite zu fressen. Dabei entsteht zunächst ein typischer „Fensterfraß“, denn das obere Abschlussgewebe des Blattes – die Epidermis – bleibt stehen.

Sobald die Raupen des Buchsbaumzünslers das Ende ihres Entwicklungszyklus erreicht haben, verpuppen sie sich und wachsen innerhalb von rund sieben Tagen zu einem Falter heran. Dieser wiederum hat eine Lebenserwartung von ungefähr acht Tagen und legt während dieser Zeit die Eier für die nachkommende Generation ab. Das adulte Stadium des Buchsbaumzünslers, der Falter, ist  in der Lage bis zu 150 Eier abzulegen, aus denen sich wiederum neue  gefräßige Raupen entwickeln.

Keine Lebensgrundlage für den Buchsbaumzünsler bietet unser Bloombux, weil dieser lediglich die Wuchseigenschaften eines Buchsbaumes aufweist, tatsächlich aber ein Rhododendron ist. Entsprechend finden die ansonsten sehr widerstandsfähigen Raupen des Buchsbaumzünslers beim Bloombux kein Nahrungsangebot, damit besteht keine Gefahr für einen Befall.

Wie ist das Aussehen und kann sich Buchsbaum erholen?

Wer es mit einem Befall des Buchsbaumzünslers zu tun hat, wird die Folgen schon nach kürzester Zeit erkennen können. Von kleineren Fraßschäden bis hin zum kompletten Absterben der Pflanze ist alles möglich. Generell gilt: Je länger ein Buchsbaum von einer Population Buchsbaumzünsler bewohnt wird, umso größer sind die Schäden. Solange die Pflanze ein ausreichend großes Nahrungsangebot für die Schädlinge bereitstellt, werden diese sich keinen neuen Wirt suchen. Zunächst fressen die Raupen des Buchsbaumzünslers sich vorwiegend in den unteren Bereichen der Pflanze satt. Dabei stehen im Fokus des Interesses die Blätter, bevor sich die Schädlinge anschließend auch der Zweigrinde widmen.

Buchsbaum Laub Krankheit
Blatt Krankheit

Oberhalb der Fraßstelle liegende Pflanzenteile sterben nicht selten ab und spätestens dann wird ein Befall deutlich. Blattgerippe sowie Blattstiele werden von den Raupen in der Regel verschont, teilweise können auch gelblich gefärbte Reste des Blattgewebes an der Pflanze zurückbleiben. Darüber hinaus besitzt die Raupe des Buchsbaumzünslers die Fähigkeit Fäden zu weben, die sie besonders eifrig nutzt, um beispielsweise Blätter miteinander zu verkleben, sich einzuweben oder von einem Blatt zum nächsten zu gelangen. Im Laufe der Zeit ist der befallene Buchsbaum deshalb häufig von einem regelrechten Gespinst umgeben. Findet keine rechtzeitige Bekämpfung der Schädlinge statt, besteht das Risiko, dass die Pflanze  abstirbt. Weniger Ärger haben Pflanzenfreunde dagegen mit unserem Bloombux, der für die gefräßigen Buchsbaumzünsler keinerlei Lebensgrundlage bietet und der demnach schadfrei durch den Sommer gelangt.

Was hilft gegen Buchsbaumzünsler?

Wer das Absterben seines Buchsbaums nicht in Kauf nehmen, sondern sich aktiv gegen die über Europa hinwegrollende Buchsbaumzünsler- Invasion stellen will, der sollte möglichst frühzeitig damit beginnen, die Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Denn je früher der weiteren Verbreitung der Schädlinge entgegengewirkt wird, umso schwerer wird es ihnen zu überleben bzw. geeignete Lebensräume zu finden. Besonders unkompliziert ist es, wenn Sie anstelle eines Buchsbaums auf unseren Bloombux setzen. Dieser ist schließlich absolut unempfindlich gegenüber den Buchsbaumzünslern und bietet Ihnen keinen Lebensraum. So schützen Sie sich nicht nur vor einem unangenehmen Schädlingsbefall, sondern sorgen gleichzeitig für erschwerte Lebensbedingungen für den ungeliebten Zünsler.

Um die Buchsbaumzünsler bekämpfen zu können, stehen verschiedene Mittel und Wege zur Auswahl. Wer einen Befall recht früh entdeckt, kann die Raupen des Buchsbaumzünslers zunächst mit der Hand von der Pflanze sammeln und die Raupen anschließend entsorgen.

 

Buchsbaum Hecke Schädling
Buchsbaum Zünsler

Wer auf der Suche nach einem Mittel gegen Buchsbaumzünsler ist, wird schnell feststellen, dass diese rar gesät sind.  In Ostasien, dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet des Zünslers, wird häufig mithilfe von Neemöl gegen den Schädling vorgegangen. Es gibt keine gesicherten Kenntnisse darüber, ob dieses Pflanzenschutzmittel auch bei starkem Befall hilfreich ist.

Insektizide sind für viele Besitzer von befallenem Buchsbaum die erste Wahl, wenn es darum geht den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Ein Pflanzenschutzmittel gegen den Buchsbaumzünsler ist vorzugsweise am Beginn des Lebenszyklus einzusetzen, wenn die Raupen bereits aus den Eiern geschlüpft, aber noch klein sind. Wichtig ist, dass das Mittel gegen Buchsbaumzünsler gleichmäßig mit ausreichend Druck aufgebracht wird und alle Blätter gleichmäßig benetzt werden. Die meisten Pflanzenschutzmittel wirken als Fraßgift. Auch eine biologische Bekämpfung der Raupen ist möglich. Zu bedenken ist, dass beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen den Buchsbaumzünsler auch andere Insekten in Mitleidenschaft gezogen werden können. Insbesondere Bienen können bei der Anwendung von Insektiziden geschädigt werden. Gerade angesichts des Bienensterbens sowie der möglichen Folgen für unser Ökosystem ist es ratsam, derartige Mittel nur in den äußersten Notfällen einzusetzen.

INFO: Unser Bloombux ist unempfindlich gegen den Buchsbaumzünsler und muss entsprechend nicht mit für Bienen gefährlichen Insektiziden behandelt werden. Insbesondere während der Blütezeit lockt der Bloombux zahlreiche Hummeln an und erweist sich daher als Gewinn für unsere Gärten.

Mit dem Zünsler leben?

Der ostasiatische Buchsbaumzünsler hat sich seit seiner Einschleppung nach Europa in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebreitet. Leider ist aus diesem Grund aktuell nicht davon auszugehen, dass diese Entwicklung sich in der nächsten Zeit verändern wird. Tatsächlich sagen Experten voraus, dass sich die Schäden an den hierzulande beliebten Buchsbaumarten in der kommenden Zeit vermutlich noch vergrößern werden. Wer bereits Buchsbaum in seinem Garten gepflanzt hat, muss mit konsequentem Einsatz gegen den Schädling vorgehen. Es ist wichtig den Buchsbaumzünsler frühzeitig zu bekämpfen, um ein Triebsterben oder ein komplettes Absterben der betroffenen Pflanzen zu vermeiden. Leider erweisen sich die Buchsbaumzünsler jedoch als relativ robust und die Mittel gegen Buchsbaumzünsler sind rar gesät. Der Griff zur chemischen Keule ist aufgrund der meist gegebenen Bienenunverträglichkeit oft nur als letztes Mittel anzuraten. Im Zweifelsfall sollte ein Experte vom zuständigen Pflanzenschutzamt zu Rate gezogen werden. Doch auch wenn ein wirksames Pflanzenschutzmittel gegen Buchsbaumzünsler zum Einsatz kommt, ist es schwierig alle Zünsler abzutöten. Selbst wenn dies gelingt, kann ein erneuter Befall zu einem späteren Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

Bloombux® und Bloombux® Magenta als Kugel

Mit Bloombux® nie mehr Ärger mit dem Zünsler

Wer Buchsbaum liebt und für den eigenen Garten oder für größere Gartenanlagen entsprechende Exemplare erwerben möchte, sollte darüber nachdenken, anstelle eines Buchsbaums auf den Bloombux auszuweichen. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Kreuzung zweier Rhododendron, die sich als unempfindlich gegenüber dem Buchsbaumzünsler sowie vielen weiteren Schädlingen und typischen Buchsbaum-Krankheiten erwiesen hat. Darüber hinaus verfügt der Bloombux von Mai bis Anfang Juni über eine attraktive Blüte. Als pflegeleichte und immergrüne Hecken-, Flächen- oder Kübelpflanze präsentiert sich der Bloombux zudem mit den besten Eigenschaften des Buchsbaumes und kann beispielsweise mit einem Formschnitt zu einem Highlight in jeder Garten- und Parklandschaft werden.