Cottage-Garten anlegen: So geht´s

 

In einem Cottage-Garten werden Nutz- und Zierpflanzen nach einem ganz bestimmten Prinzip kombiniert. Ziel ist es, den Garten so wirken zu lassen, als hätte die wild-romantische Natur ganz unbeabsichtigt den Nutzgarten eingenommen. Dahinter steckt jedoch ein ausgeklügelter Plan, der den Charme und die Anmut dieser pflegeleichten Gärten garantiert. Wir sagen Ihnen hier, wie Sie einen wunderschönen Cottage-Garten anlegen.

Was ist ein Cottage-Garten?

Die englische Form von Bauerngarten oder Landhausgartens entstand im 19. Jahrhundert in Großbritannien unter dem Einfluss der Romantik. In Definitionen zum englischen Cottage-Garden-Stil findet man häufig Bezeichnungen wie „strukturierte Wildheit“, „perfekte Nachlässigkeit“, „Mixtur aus subtiler Eleganz und ungezähmter Wildheit“ oder auch „Chaos mit System“. Eine besonders angenehme Eigenschaft dieses Stils: Cottage-Gärten sind pflegeleicht!

Hintergrund: Der deutsche Bauerngarten tendiert mehr zum Nutzgarten, mit viel Gemüse, Obst, Würz- und Heilpflanzen. Der Anteil an Blumen ist im klassischen Bauerngarten geringer als derjenige im Cottage-Garten. Meist werden die Begriffe Bauerngarten, Landhausgarten und Cottage-Garten aber gleichbedeutend verwendet.

Typische Stil-Merkmale des Cottage-Gartens

  • Eine klare Grundstruktur aus höheren Hecken, Mauern und Elementen wie Spalieren oder Rankbögen
  • Verzicht auf Rasen
  • Dezente Konturgebung durch niedrige, in Form geschnittene, immergrüne Hecken – idealerweise blühend (z.B. Bloombux)
  • Darüber hinaus informelle, entspannte Gestaltung als üppige, bunte Mischung aus Gemüse, Obst, Kräutern und „altmodischen“ Blumen (Stauden, Einjährige, Zwiebelblumen; siehe unten)
  • Pflegeleicht, farbenfroh und vielfältig

Vorher-nachher: Cottage-Garten anlegen – Schritt für Schritt zum passenden Plan

Schritt 1: Der Plan sollte auf die Größe Ihres Gartens abgestimmt sein. Ein kleiner Cottage-Garten darf natürlich zusätzliche Möglichkeiten nutzen. Sie können z.B. eine knapp bemessene Grundfläche durch Hochbeete erweitern. Große Gärten lassen sich in unterschiedliche Bereiche aufteilen.

Schritt 2: Entscheiden Sie, welche Pflanzen Sie grundsätzlich anbauen möchten. Sollen es vor allem üppig blühende Zierpflanzen sein? Oder sind Sie eher an Gemüse, Kräutern und Obst interessiert? Machen Sie eine Liste Ihrer Lieblingspflanzen. Achten Sie dabei darauf, viele verschiedene Wuchsformen, Blütezeiten und Farben zu kombinieren. Typische Pflanzen für den Cottage-Garten haben wir Ihnen unten aufgelistet.

Schritt 3: Prüfen Sie die Licht- und Bodenbedingungen auf Ihrem Grundstück. Die meisten Cottage-Gärten profitieren von mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag – wobei einige Schattenzonen natürlich nicht schaden. Je nach Standortanforderungen wählen Sie nun die für Ihren Garten geeigneten Pflanzen aus Ihrer Liste aus.

Schritt 4: Jetzt geht es an den konkreten Plan. Legen Sie zunächst den Ort für Wege, Sitzgelegenheiten etc. fest. Die Binnenstruktur des Gartens wird durch Bereiche mit immergrünen, niedrigen Hecken definiert. Ideal, wenn Sie einen Cottage-Garten anlegen wollen, sind Sorten, die zusätzlich mit einer heiteren Blüte aufwarten, so wie Bloombux-Hecken sie bieten. Je nach Geschmack entscheiden Sie anschließend, wo welche Pflanzen wachsen und sich ausbreiten dürfen.

Tipp: Kein Muss, aber im Cottage-Garten oft verwendet, sind quadratische oder rechteckige Beet-Anlagen mit einem Wegekreuz oder einem Rondell in der Mitte. Dieses Stil-Element findet sich klassischerweise auch im Bauerngarten. Die Beeteinfassung besteht aus einer niedrigen immergrünen Hecke in sauberem Formschnitt. Noch schöner ist es, wenn diese Einfassungen im Sommer blühen (z. B. Bloombux).

Cottage-Garten anlegen – diese Elemente sind wichtig

  • Einfriedung des Grundstückes: z. B. durch eine hohe Hecke, eine Natursteinmauer oder einen Staketenzaun
  • Obstbäume und Beerensträucher: ganz nach Ihrer Wahl und den jeweiligen Standortbedingungen – jedoch immer so platziert, dass sie optimal zur Geltung kommen
  • Wege: je nach Stil geradlinig-symmetrisch oder romantisch mäandernd anlegen, aber stets aus natürlichen Materialien wie Kies, Holzschnitzeln oder Natursteinen
  • Beete: am liebsten „Multi-Kulti“, also Gemüse und Blumen bunt gemischt (siehe unten „Welche Pflanzen sind typisch für einen Cottage-Garten?“)
  • Weg- und Beetumrandungen: z. B. mit niedrigen immergrünen Hecken, die im Sommer in ansprechenden Farben blühen, oder mit Trockenmauern, Naturholzelementen, Polsterstauden …

Tipp: Ein Cottage-Garten lebt von liebevollen Details. Denken Sie zum Abschluss Ihres Plans an Accessoires wie Vogelhäuser und -tränken, Holz-Regentonnen, Pflanzenstecker, Windspiele, Spaliere, Blumenkugeln, kleine Skulpturen oder eine Gartenbank. Die perfekte Dekoration ist antik und zugleich adrett – also gerne mit Patina, aber niemals heruntergekommen. Und grundsätzlich aus Naturmaterialien!

Welche Pflanzen sind typisch für einen Cottage-Garten?

Typische Cottage-Garten-Pflanzen vermitteln eher einen zwanglosen, wild-romantischen Eindruck. Unverzichtbar sind verspielte, nostalgische Rosen-Sorten – sowohl niedrige Rosen als auch Rambler. Weitere beliebte Bauerngartenpflanzen sind z.B. Stock- und Pfingstrosen, Lilien, Lavendel, Mohn, Duftwicke, Lupinen, Kornblumen, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Rittersporn oder Bartnelken. Hinzu kommen Sträucher wie Jasmin, Hortensie, Flieder, Schneeball oder Holunder. All diese Pflanzen punkten mit ihren hübschen Blüten und ihrem unvergleichlichen Duft. Beliebt sind zudem Kräuter (wie Salbei, Minze und Thymian), Obstbäume und -sträucher (z.B. Stachel- und Johannisbeeren) sowie Gemüse wie Tomaten, Mangold, Rosenkohl oder Gurken. All das sorgt für attraktive Farbtupfer und strukturelle Abwechslung. Scheuen Sie sich nicht, mit unterschiedlichsten Pflanzen zu experimentieren, bis Sie die richtige Kombination für Ihren Garten gefunden haben.

Tipp: Streuen Sie Samen von Pflanzen, die Sie lieben, einfach wild in Ihrem Cottage-Garten aus und schauen Sie, wo diese sich ansiedeln und wohlfühlen. Lassen Sie sich vom Vorher-Nachher überraschen!

Ideal geeignet für den Cottage-Garten-Stil: Bloombux als Strukturgeber

Wie oben bereits beschrieben, benötigen Sie für den pflegeleichten Cottage-Garten-Stil Strukturpflanzen, um Beete und Wege einzufassen. Früher wurde hierfür Buchsbaum eingesetzt – heute setzen Cottage-Garten-Fans eher auf pflegeleichte Buchsbaum-Alternativen, denen die inzwischen so verbreiteten Buchsbaum Krankheiten und Schädlinge nichts anhaben können, z.B. spezielle Rhododendron-Züchtungen, deren Habitus dem Buchsbaum sehr ähnelt.

Extra-Tipp: Als Strukturgeber für üppig blühende Cottage-Gärten hat sich besonders die Buchsbaum-Alternative Bloombux bewährt. Bloombux vereint alle gewünschten Buchsbaum-Eigenschaften (wie Wuchsform, Schnittverträglichkeit, immergrünes Laub) mit einem einzigartigen Vorteil: seiner üppigen, bezaubernden Sommerblüte ist Ihre Blühende Hecke eine Augenweide. Eine großartige Aufwertung jedes Cottage-Gartens!

Buch-Tipp

Wer sich über den Cottage-Garten-Stil schlau machen möchte, stößt oft auf Literatur, die aufs britische Klima abgestimmt ist. Damit lässt sich hier wenig anfangen, abgesehen von Vorher-Nachher-Impressionen. Wir empfehlen daher einen Bildband zum Anlegen von Cottage-Gärten, der speziell auf hiesige Klimaverhältnisse abgestimmt ist: „Landhaus und Cottagegärten. Das Praxisbuch“ von Michael Breckwoldt (BLV Gartenpraxis, 2016). Viel Spaß beim Planen und Anlegen Ihres kleinen Cottage-Gartens!