Ersatz für Buchsbaum Kugel: So finden Sie die perfekte Alternative!

Ein echter Klassiker in heimischen Gärten ist die Buchsbaumkugel, also ein zur perfekten Kugel geschnittener Buchsbaum. Es gibt kleine Exemplare und sehr große, sie werden in Gruppen oder als Solitär gepflanzt. Buchsbaum ist in vielen Köpfen noch als langlebiges, äußerst schnittverträgliches Gehölz abgespeichert, das zudem winterhart ist und an schattigen Plätzen gedeiht. Doch das mit der Langlebigkeit stimmt heute leider nicht mehr. Zu verbreitet sind aggressive Buchsbaum-Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler oder auch Pilzkrankheiten. Wer nicht auf die attraktiven immergrünen Kugeln im Garten verzichten möchte, sollte sich dringend nach einem Ersatz für Buchsbaumkugel umsehen. Denn es gibt fantastische Alternativen – überzeugen Sie sich selbst!

Warum Buchsbaum-Kugeln durch Alternativen ersetzen?

Zugegeben, Buchsbaum hat sich viele Jahre, ja sogar Jahrhunderte, in unseren Gärten bewährt. Doch schauen Sie sich einmal um: In immer mehr Gärten und sogar in professionell gepflegten Gartenanlagen stehen statt sattgrüner, gesunder Buchsbaum-Kugeln nur noch traurige graue Gerippe. Schuld ist der seit etwa 20 Jahren in Deutschland wütende Buchsbaumzünsler, gegen den bislang kein wirklich wirksames Mittel gefunden wurde und der sich rasend schnell von Garten zu Garten verbreitet. Die Pflanzen sterben massenhaft ab, kaum eine bleibt auf Dauer davon verschont. Hinzu kommen Pilzerkrankungen, die den Buxus weiter schwächen. Gut beraten ist da jeder, der rechtzeitig auf Alternativen für seine Buchsbaumkugeln umsattelt. So bleiben die grünen Kugeln im Garten immer strahlend schön und gesund!

Kranker Buchsbaum

Vier Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Ersatzpflanzen für Buchsbaum-Kugeln beachten sollten

Wer eine Alternative zur klassischen Buchsbaum-Kugel sucht, sollte sich – logischerweise – Pflanzen zuwenden, die die typischen Eigenschaften von Buchsbaumkugeln am besten widerspiegeln. Dabei ist es sogar möglich, dass der Ersatz noch Zusatzeigenschaften aufweist, die ihn vom bloßen „Ersatz“ in den Rang einer „besseren Lösung“ erhebt. Hier die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl von Alternativen für Buchsbaumkugeln eine Rolle spielen:

1. Wuchsform, Größe und immergrüne Belaubung

• Kugelige Form: Suchen Sie nach Pflanzen, die von Natur aus eine runde oder kugelige Wuchsform haben und die gut in Form geschnitten werden können.
• Größe: Achten Sie darauf, dass Ihr Buchsbaumkugel-Ersatz in der gewünschten Größe erhältlich ist und im Laufe der Zeit nicht zu groß wird.
• Belaubung: Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von einem Buchsbaumkugel-Ersatz ist das immergrüne Laub. Denn wer möchte im Winter schon auf kahle Kugeln im Garten blicken? Dann kann man fast auch beim Zünsler bleiben …

2. Wuchsbedingungen

• Lichtbedarf: Berücksichtigen Sie, ob die Alternative für Ihre Buchsbaum-Kugel volle Sonne, Halbschatten oder Schatten benötigt. Wo möchten Sie sie im Garten pflanzen?
• Bodenbeschaffenheit: Der Buchsbaum-Ersatz sollte sich im Bodentyp Ihres Gartens optimal wohlfühlen (z. B. sandig, lehmig, humusreich).
• Frosthärte: Wählen Sie unbedingt Alternativen, die in Ihrer Region winterhart sind. Immergrün heißt noch nicht, dass die Pflanze auch jeden Winter übersteht!

Buchsbaumkugel im Steinbeet
Buchsbaumkugel Rückschnitt

3. Pflegeaufwand und Schädlings-/Krankheitsresistenz

• Schnittbedarf: Einige Pflanzen – auch wenn sie als Buchsbaum-Ersatz angepriesen werden – benötigen aufwendige Schnittmaßnahmen, um die gewünschte Form zu behalten, während andere weniger Schnittaufwand benötigen.
• Düngung und Bewässerung: Berücksichtigen Sie, wie viel Pflege die Pflanzen benötigen, um gesund zu bleiben. Wie viel Zeit können und möchten Sie aufbringen?
• Robustheit: Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Anfälligkeit der Ersatz-Buchsbaumkugeln für Schädlinge und Krankheiten, um langfristige Probleme zu vermeiden. Ideal sind robuste, gesunde und pflegeleichte Sorten.

4. Ästhetik

• Blattfarbe und -struktur: Wählen Sie Pflanzen mit kleinen, sattgrünen Blättern, die der ledrigen, eiförmigen Buchsbaum-Belaubung ähneln.
• Blüten: Einige Ersatzpflanzen blühen, was zusätzliche Farbe, Anmut und ggf. Duft in den Garten bringt.

Mögliche Ersatzpflanzen für Buchsbaum-Kugeln – und ihre Nachteile

Wer eine Alternative für seine Buchsbaum-Kugeln sucht, dem wird oft die winterharte, schnittverträgliche und langlebige Eibe (Taxus baccata) empfohlen, die aber vergleichsweise schnell und hoch wächst und sich mit ihren nadelförmigen Blättern deutlich von Buchsbaum unterscheidet. Bestimmte Sorten von Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana) haben eine ähnliche Wuchsform wie Buchsbaum und sind genauso pflegeleicht. Das Laub unterscheidet sich aber ebenfalls stark von dem des Buchsbaums. Zudem gedeihen Scheinzypressen nicht gut im Schatten. Gerne werden Stechpalmen (Ilex crenata) als Alternative zu Buchsbaumkugeln bezeichnet. Doch Obacht, nur bestimmte Sorten sind überhaupt als Kugel bzw. als Buchsbaum-Ersatz geeignet. Die meisten Sorten wachsen schnell, haben eine komplett andere Anmutung als Buchsbaum und benötigen spezielle Bodenbedingungen.

Für alle Gartenliebhaber, die diese Nachteile (bei allen Vorzügen der beschriebenen Pflanzen) nicht mittragen möchten, gibt es eine überzeugende Lösung.

Bloombux-Kugeln in verschiedenen Größen

'Bloombux'-Kugeln (Rhododendron micranthum): Perfekte Lösung ohne Nachteile …

Wer sich einen fast identischen und dazu noch beeindruckend gesunden und pflegeleichten Ersatz für seine Buchsbaumkugel wünscht, der wird mit dem sympathischen Bloombux sicher glücklich: Blattfarbe, Blattgestalt, Wuchsform und Wuchsgeschwindigkeit sind nahezu dieselben wie beim Buchsbaum. Zusätzlich ist Bloombux hervorragend schnittverträglich, winterhart, pflegeleicht und er verträgt Sonne bis Schatten.

Tipp: Sie möchten Ihre Buchsbaumkugeln ersetzen, die Alternative soll genau am gleichen Standort stehen? Das ist kein Problem mit Bloombux, denn er gedeiht an Standorten, an denen vorher ein von Buchsbaumpilz oder -zünsler befallener Buxus gestanden hat. Egal, ob Rhododendron-Heckenrückschnitt oder Bloombux-Formschnitt: Am besten schneiden Sie Ihre Hecke bedecktem Himmel und nicht zu hohen Temperaturen. Das schont die attraktiven Sträucher!

… mit überwältigenden Vorteilen!

Für alle Gartenliebhaber, die sich schon mit dem Zünsler oder Pilzkrankheiten an ihren Buchsbaum Kugeln auseinandersetzen mussten, ist wohl die Gesundheit des Bloombux der wichtigste Vorteil gegenüber Buchsbaum. Schließlich sind alle Bloombux zu 100 % resistent gegen alle Buxus-Krankheiten. Doch auch ästhetisch und hinsichtlich des Naturschutzes schlagen Bloombux-Kugeln bei Weitem die althergebrachten Buchsbaum-Kugeln, den sie blühen im Frühsommer umwerfend mit zahlreichen, entzückenden Blütenbüscheln in Magenta oder Pink – sie sind damit „Buchsbaum“-Kugel, Dufthecke und Insektenweide in einem.

Tipp: Ihren Bloombux können Sie bereits in perfekter Kugelform kaufen. Einfach einpflanzen, genießen und einmal (maximal zweimal) im Jahr ein wenig schneiden. Bequemer und schöner geht es nicht!

Bloombux-Kugel im Kübel
Bloombux-Kugel als Eingangsdeko
Bloombux-Kugel als Tisch-Dekoration

Fazit: Ersatz für Buchsbaum Kugel – Bloombux als wohl schönste Alternative

Wer lange Freude an gesunden, unkomplizierten und wunderschön anzusehenden „Buchsbaum“-(Ersatz-)Kugeln haben möchte, ist mit dem Bloombux auf der sicheren Seite. Der kleine Allrounder überzeugt mit nahezu gleichen Eigenschaften wie in früheren Zeiten der Buchsbaum, zeigt sich darüber hinaus aber auch als echtes Blütenwunder und als Insektenweide. Nicht zu vergessen die großartige Widerstandsfähigkeit gegen alle Krankheiten, die Buchsbaumkugeln heutzutage normalerweise den Garaus machen. Einfach pflanzen und genießen!

Tipp: Je nachdem, welche Alternative zur Buchsbaum-Kugel Sie auswählen, und je nach Pflege und Standortbedingungen kann es ca. drei bis zehn Jahre dauern, bis sie die gleiche Größe und Form wie Buchsbaum-Kugeln erreichen.