Gewöhnlicher Buchsbaum – Tipps zu Alternativen

Gehören auch Sie zu den frustrierten Gartenliebhabern, deren Buchsbaumpflanzen vom Buchsbaumzünsler oder einer der verbreiteten Buchsbaumkrankheiten komplett zerstört wurden? Lassen Sie den Kopf nicht hängen, denn es gibt wunderbare Alternativen, die die Nachfolge des Gewöhnlichen Buchsbaumes antreten können. Als perfekter Ersatz sind sie unempfindlich gegen die typischen Buchsbaum-Probleme, stehen dem Gewöhnlichen Buchsbaum optisch in nichts nach (oder toppen sie sogar) und bringen zum Teil sogar noch eigene Vorteile mit sich. Lassen Sie sich hier inspirieren!

Gewöhnlicher Buchsbaum – was ist das?

Beginnen wir zunächst mit einer oft gestellten Frage: Was ist ein „gewöhnlicher Buchsbaum“? Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist eine Art innerhalb der Gattung der Buchsbäume (Buxus). Es gibt über 60 verschiedene Sorten von Gewöhnlichem Buchsbaum, die jede wieder einen eigenen Namen hat, zum Beispiel „Gewöhnlicher Buchsbaum 'Elegantissima'“ oder „Gewöhnlicher Buchsbaum 'Blauer Heinz'“. Neben dem Gewöhnlichen Buxus, der hierzulande schon vor rund 2000 Jahren als Gartenpflanze genutzt wurde, gibt es im Mittelmeerraum noch den Balearen-Buchsbaum (Buxus balearica) und – bei uns noch nicht sehr lange – den aus Fernost eingeführten Buxus microphylla (Kleinblättriger Buchsbaum). Diese drei Buchsbaum-Arten kommen in Europa vor, weltweit gibt es noch rund 70 bis 100 weitere!

Da die Sträucher seit vielen Jahren von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden, sind die meisten Buchsbaum-Besitzer inzwischen auf der Suche nach einem widerstandsfähigen Ersatz. Wir stellen Ihnen im Folgenden fünf attraktive Alternativen vor.

Gewöhnlicher Buchsbaum
Buchsbaum mit Pilzbefall
Buchsbaumraupe Buchsbaumzünsler

Ilex crenata 'Dark Green'®

Eine mögliche Alternative für Gewöhnlichen Buchsbaum ist der Löffel-Ilex (Ilex crenata). Die Sorte 'Dark Green' ist wie der Buchsbaum immergrün und sehr schnittverträglich. Er gilt als gesund und robust, wächst 10–20 cm pro Jahr und kann unbeschnitten eine Wuchshöhe von 2,50 m erreichen. Um gut zu gedeihen und dicht zu wachsen, benötigt er einen leicht sauren, lockeren, humosen und frischen Boden. Staunässe oder schwere Böden verträgt Ilex crenata 'Dark Green' nicht so gut.

Buchsbaum Alternative Ilex crenata 'Dark Green'®
Buchsbaum Alternative Taxus Baccata

Taxus baccata

Die Eibe (Taxus baccata) unterscheidet sich vom Gewöhnlichen Buchsbaum vor allem durch Nadeln statt Blätter und durch ihren Wuchs: Sie kann eine Höhe von 2 m bis 10 m erreichen und wächst bis zu 30 cm im Jahr. Mit dem Gewöhnlichen Buchsbaum gemein hat sie die gute Schnittverträglichkeit und Formbarkeit. Als Buchsbaum-Ersatz ist die Eibe vor allem für Gartenfans geeignet, die sich eine groß wachsende Alternative zum Gewöhnlichen Buchsbaum wünschen. Ihr Vorteil gegenüber Buxus sempervirens: Die Samen mit ihrem hübschen roten Samenmantel, der gerne von Vögeln genascht wird.

Rhododendron micranthum 'Bloombux'®

Der Zwergrhododendron 'Bloombux' kommt von den hier vorgestellten Buchsbaum-Ersatz-Pflanzen optisch dem Gewöhnlichen Buchsbaum am nächsten. Blattform und -farbe, Wuchs, Zuwachs pro Jahr – alles ist fast identisch. Auch die hervorragende Schnittverträglichkeit und Frosthärte haben beide Pflanzen gemein. Darum ist der 'Bloombux' am ehesten als Alternative für alte, kranke oder abgestorbene Buxus sempervirens geeignet. Der hübsche Zwergrhododendron kann in verschiedenste Formen geschnitten werden und als Hecke, Kübelpflanze oder Strukturgeber im Beet verwendet werden.

Der einzige – und überwältigende! – Unterschied zum Gewöhnlichen Buchsbaum: Im Mai und Juni offenbart der 'Bloombux' seine wahre Identität als Rhododendron, indem er sich über und über in ein Sommerkleid aus winzigen, bezaubernden Blütenbüscheln in Pink oder Magenta kleidet. Damit ist der 'Bloombux' kein simpler Ersatz für Gewöhnlichen Buchsbaum, sondern dient ergänzend auch noch als niedrige Hecke, Blütenstrauch und Insektenweide.

Bloombux Blüten mit Biene
Geschnittene Bloombux Hecke
Bloombux im Kübel auf dem Balkon

Tipp: Bloombux kann sogar an Standorte gepflanzt werden, an denen vorher der Buchsbaumpilz oder der Buchsbaumzünsler ihr Unwesen getrieben haben.

Buchsbaum Alternative Thuja occidentalis 'Teddy'

Thuja occidentalis 'Teddy'

Mit dunkelgrünen, weichen Nadeln wartet der rundlich wachsende „Kuschel-Lebensbaum“ 'Teddy' auf Sie. Er unterscheidet sich vom Gewöhnlichen Buchsbaum zum einen durch seine rötliche Herbst- bzw. Winterfärbung, zum anderen durch den kugelförmigen Wuchs. Denn 'Teddy' ist als Buchsbaum-Ersatz nur für Gartenliebhaber das Richtige, die eine kugelig wachsende Buchsbaum-Alternative haben möchten. Der kleine Lebensbaum kann zwar mit wenig Schnittaufwand wunderbar in seiner natürlich runden Form gehalten werden, mag aber keine anderen Schnittmaßnahmen: Als kleine Hecke oder als Pyramide ist dieser Lebensbaum also nicht verwendbar. Seine Wuchsgeschwindigkeit ist mit 5 cm pro Jahr die geringste der hier vorgestellten Alternativen zum Gewöhnlichen Buchsbaum. Die Wuchshöhe beträgt 40 cm bis 50 cm.

Ligustrum vulgare 'Lodense'

Nur wenig schneller als der Thuja occidentalis 'Teddy' wächst der Zwergliguster 'Lodense'. Er legt jährlich 5 cm bis 10 cm zu und wird 70 cm bis 1 m hoch. Als Buchsbaum-Alternative punktet er mit sehr guter Schnittverträglichkeit und dichtem, verzweigtem Wuchs. Ein Vorteil gegenüber dem Gewöhnlichen Buchsbaum sind die schwarzen Beeren des Ligusters, die gerne von Vögeln abgepickt werden. Auch der Ligustrum vulgare 'Lodense' hat eine schöne Herbstfärbung, bei der die Blätter kupferbraun werden. Achtung, der Wurzelstock treibt gerne Ausläufer, die benachbarte Pflanzen beeinträchtigen können.

Fazit: Bei Alternativen zum Gewöhnlichen Buchsbaum auf Details achten!

Wer einen Ersatz für Gewöhnlichen Buchsbaum sucht, dem stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung. Um als echter Buchsbaum-Ersatz verwendet werden zu können, sind dabei vor allem zwei Merkmale wichtig: dichtes, immergrünes Laub (oder Nadeln) und hohe Schnittverträglichkeit. Was als Buchsbaum-Alternative beworben wird, hat diese Merkmale eigentlich immer zu bieten. Darüber hinaus aber sollten Gartenliebhaber auf individuelle Details achten: Der eine Ersatz wächst viel schneller und höher als Buxus, der andere braucht etwas andere Bodenbedingungen, der dritte erlaubt nur ganz bestimmte Formen.

Aber auch andere Details sind bei der Auswahl einer Buchsbaum-Alternative wichtig – nämlich die zusätzlichen positiven Eigenschaften wie eine hübsche Herbstfärbung, Beeren als Nahrung für Wildvögel oder eine traumhafte Blüte, wie sie der Rhododendron micranthum 'Bloombux' aufweist. Wer auf alle Eigenschaften achtet, wird sicher seinen idealen Buchsbaum-Ersatz finden.

Tipp: Vergleicht man alle Einzelheiten, überzeugt der 'Bloombux' als Alternative zum Gewöhnlichen Buchsbaum am meisten. Völlig unempfindlich gegen Buchsbaum-Krankheiten, optisch nur von Nahem von Gewöhnlichem Buchsbaum zu unterscheiden, schnittverträglich und unkompliziert, begeistert er Jung und Alt mit seiner umwerfenden Blüte in Pink oder Magenta. Ein vollkommener Buchsbaum-Ersatz mit wunderschönen Extras!