Rückschnitt der Bloombux-Hecke: Worauf Sie achten sollten!

Das Beste gleich vorweg: Normalerweise ist gar kein Rhododendron-Rückschnitt nötig, denn die meisten Sorten wachsen schön langsam und sind schon in der Baumschule so vorbereitet worden, dass ein solch starker Heckenrückschnitt im Garten oft überflüssig ist. Hat man aber von unten verkahlte, viel zu groß gewordene oder beschädigte Sträucher vor sich, dann kann auch beim Rhododendron ein radikaler Rückschnitt durchaus hilfreich sein. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie das am besten angehen, geben praktische Tipps und verraten, warum der pflegeleichte Zwergrhododendron Bloombux den leichteren Formschnitt bevorzugt!

Heckenrückschnitt – Wann ist der richtige Zeitraum?

Ein radikaler Rhododendron-Rückschnitt – egal, ob Solitär oder Hecke – sollte idealerweise Ende Februar bis Anfang März erfolgen. Einen vorsichtigen Rückschnitt können Sie auch im Herbst, ab Oktober, durchführen. Der Sommer eignet sich für den Rückschnitt von Rhodos hingegen überhaupt nicht. Das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt es im Übrigen auch gar nicht, Hecken im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September stark zu schneiden, um so wild lebende Tiere zu schützen. Ein leichter Pflege- oder Formschnitt, um den kompakten, dichten Wuchs zu erhalten, ist das ganze Jahr über erlaubt.

Bloombux Formschnitt

Tipp: Ein radikaler Rückschnitt bedeutet für jeden Rhododendron Stress. Deswegen empfehlen wir, den Rückschnitt über zwei oder mehr Jahre zu verteilen. Falls Sie von einem Nachbarn eine Aufforderung zum Rückschnitt Ihrer Hecke bekommen, erläutern Sie ihm, warum Sie den Heckenrückschnitt nicht sofort in einem Zuge erledigen. Auch er profitiert schließlich von einer gesunden, wohlgeformten Hecke.

Die beste Methode: Rückschnitt Rhododendron Schritt für Schritt

1. Checken Sie die Voraussetzungen:
• Sind die Rhodos gut verwurzelt und erscheinen gesund? Falls die Sträucher über Jahre hinweg kaum gewachsen sind und nur an den Triebspitzen grüne Blätter haben, verzichten Sie lieber auf einen Rhododendron-Rückschnitt.
• Ist Ihre Heckenschere für den Rückschnitt hygienisch sauber und scharf? Eine gute Wahl sind Einhand- oder Zweihand-Heckenscheren; für dicke Äste sind auch Astsägen geeignet.

2. Kümmern Sie sich im ersten Rückschnitt-Jahr zunächst um stark vergreiste Triebe und solche, die das Gesamtbild der Rhododendron-Hecke stören. Schneiden Sie rund ein Drittel dieser Zweige und -Äste ca. 5 cm über einem gut gewachsenen, jungen Seitentrieb ab (das nennen wir den sogenannten Ableitungsschnitt). Wenden Sie sich außerdem stark verkahlten Gerüsttrieben zu – sie bilden später das neue, harmonische Grundgerüst des Rhododendrons. Diese Gerüsttriebe schneiden Sie etwa 5 cm über dem ersten Seitentrieb von unten (Zapfenschnitt). Achten Sie auf schräge Schnittkanten, damit Wasser gut ablaufen kann.

Tipp: Keine Scheu vor starken Ästen: Selbst armdicke Rhodo-Äste können wieder neu austreiben. Idealerweise glätten Sie die Ränder der Schnittflächen mit einem Messer und versiegeln anschließend die Wunde.

3. Erneuern Sie die Mulchschicht und gönnen Sie dem Rhododendron bzw. der Hecke in der nächsten Zeit besonders viel Pflege mit wohldosierten Dünger- und Wassergaben.

4. Um eine herrlich dichte und kompakte Krone bzw. eine dichte Hecke zu fördern, setzen Sie den Rückschnitt in den folgenden zwei Jahren fort, indem Sie jeweils im Februar/Anfang März ebenso vorgehen wie im ersten Jahr. Falls sich neue Bodentriebe gebildet haben, lassen Sie nur die kräftigsten stehen und schneiden den Rest direkt über der Erde ab. Einzelne im Sommer eingetrocknete Zapfen dürfen ganz einfach entfernt werden.

Düngergabe Bloombux

Profi-Wissen: Aus Stecklingen herangezogene Rhododendron-Sträucher können problemlos bis in die stark verholzten Abschnitte zurückgeschnitten werden. Versteckte, schlafende Triebaugen warten schon darauf, wieder auszutreiben. Bei veredelten Rhododendren ist das etwas anders: Hier könnte durch einen radikalen Rückschnitt die Unterlage stärker austreiben als die Edelsorte. Damit die Edelsorte nicht überwachsen wird, sollten veredelte Rhodos nur mit Augenmaß zurückgeschnitten werden.

Bloombux Kräuterbeet Hecke
Bloombux niedrige Hecke
Bloombux Hecke

Vorteil Bloombux: Kein radikaler Heckenrückschnitt nötig

Bloombux als langsam wachsender, veredelter Zwergrhododendron darf anders behandelt werden als ein großer Rhododendron. Für unser kleines Blühwunder genügt ein einfacher Formschnitt, um die Bloombux-Kugel oder Bloombux-Hecke wieder perfekt in Form zu bringen.

Der beste Zeitpunkt für einen Bloombux-Schnitt ist im Sommer, und zwar direkt nach der Blüte, also Mitte Juni oder Anfang Juli – nicht im Februar wie bei den großen Rhododendren. Greifen Sie einfach zur elektrischen oder manuellen Heckenschere und legen Sie los. In diesem Zeitraum haben sich noch keine neuen Blütenknospen gebildet, sodass die strahlende Blüte im Folgejahr nicht beeinträchtigt wird.

Die genaue Vorgehensweise für den Bloombux-Heckenschnitt können Sie in unserem Ratgeber „Formschnitt Hecke am Beispiel Bloombux“ nachlesen.

Tipp: Bloombux benötigt nur einen Formschnitt pro Jahr, weil diese Mini-Rhododendren so angenehm langsam wachsen – eben eine klassische niedrige Hecke. Das ist perfekt für alle Gartenliebhaber, die ihre Hecke mit minimalem Aufwand ganzjährig schön und gepflegt halten möchten! Ein zusätzlicher Feinschnitt kann bei Bedarf ab August vorgenommen werden, falls einzelne Triebe aus der Hecke herausragen und so das Gesamtbild stören.

Bloombux Formschnitt

Fazit: Rhododendron-Heckenrückschnitt – Schritt für Schritt, mit Augenmaß

Wie Sie sehen, ist der Rückschnitt von Hecken kein Hexenwerk, wenn Sie ihn gut planen und im richtigen Zeitraum durchführen. Wichtig ist es, den radikalen Rückschnitt vom sanfteren Formschnitt zu unterscheiden. Erlaubt ist der starke Heckenrückschnitt im zeitigen Frühjahr (Februar bis Anfang März) und ab Herbst (Oktober), während ein Formschnitt wie für den Bloombux im Sommer direkt nach der Blüte genau richtig terminiert ist. Beachten Sie einfach die Anleitungen auf dieser Seite und im Bloombux-Ratgeber – dann kann nichts schiefgehen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer perfekt geformten und verjüngten Rhododendron-Hecke!

Tipp zum Abschluss: Egal, ob Rhododendron-Heckenrückschnitt oder Bloombux-Formschnitt: Am besten schneiden Sie Ihre Hecke bedecktem Himmel und nicht zu hohen Temperaturen. Das schont die attraktiven Sträucher!